apraxos

Die Installation des apraxos-PDF-Creator

Diese Anleitung finden Sie auch im apraxos-PDF-Creator unter „Hilfe“.

Bei einer Neuinstallation → Komplett wird der apraxos-PDF-Creator automatisch installiert. Bei einer schon bestehenden apraxos-Installation rufen Sie das Installationsprogramm START.UNX/START64.UNX oder STARTQT:UNX/STARTQT64/UNX auf und installieren den apraxos-PDF-Creator über Komponenten / Zusatz → apraxos-PDF-Creator in das apraxos-Hauptverzeichnis.

Der apraxos-PDF-Creator benötigt Qt5-Bibliotheken in der Version 5.3.1. Diese sind nicht in Debian Jessie verfügbar und müssen über START.UNX/START64.UNX oder STARTQT.UNX/STARTQT64.UNX über Fremdprogramme → Qt5-Bibliotheken als root installiert werden. Sollte die root-Passwort-Abfrage nicht funktionieren, kann eines der Pakete

apraxos-qt5-conf_0.1.0_amd64.deb
apraxos-qt5-conf_0.1.0_i386.deb

über die Kommandozeile als root im Verzeichnis APWDVD/LIN/DEB mit dem Befehl

dpkg -i apraxos-qt5-conf_0.1.0_(amd64/i386).deb

installiert werden. Sie müssen sich anschließend einmal ausloggen und wieder einloggen, damit neue Pfadangaben seine Wirkung zeigen können.

Darüberhinaus benötigt der apraxos-PDF-Creator das Programm convert aus dem Programmpaket Imagemagick und das Programm pdftk aus dem gleichnamigen Programmpaket. Ein PDF-Reader (okular, evince oder acroread) zum Ansehen der generierten PDF-Dateien muss installiert sein. Da die KBV-Formulare explizit Courier New als Font für die Patientendaten verlangt, müssen auch die Microsoft-Fonts als Programmpaket ttf-mscorefonts-installer installiert werden. Diese „Core Fonts for the Web“ sind lizensiert als Freeware mit Restriktionen für die Distribution, die mit dem Installationspaket erfüllt werden.

Falls Sie Client-Installationen nach der Anleitung Multi-User-Installation für Libre-/Open-Office eingerichtet haben, muss im Aufruf-Skript des Client-Users ( /home/praclient1/apwaclient1 ) folgender Befehl hingefügt werden, da sonst die neuen Bibliotheken nicht gefunden werden.:

#!/bin/bash
export QT_PLUGIN_PATH=/opt/qt5conf:$QT_PLUGIN_PATH
cd /home/praxis/aclient1
./apwlin.unx (oder apwlin64.unx)

Nun kann apraxos-PDF-Creator in apraxos über Patientenaufruf → Dokumente aufgerufen werden.

Das Programm funktioniert auch ohne apraxos. Dann ist allerdings keine Übernahme von Patientendaten aus der Patientenkartei möglich. Das Programm wird mit

./pdfqt.unx (oder pdfqt64.unx)

im Installationsverzeichnis aufgerufen. Dieser Aufruf auf der Kommandozeile kann auch ausgeführt werden, falls der PDF-Creator nicht startet. Die Fehlermeldung, dass die Plugin-Bibliothek „xcb“ nicht gefunden wurde, zeigt, dass die QT_PLUGIN_PATH-Variable noch nicht richtig gesetzt wurde. Eventuell hilft auch ein Neustart des Rechners, damit die Systemvariablen neu geladen werden.

Arbeiten mit dem apraxos-PDF-Creator

Bei der Installation wurden bereits 6 Formulare mitgeliefert:

Bericht (DRV) 1. Seite
Bericht (DRV) 2. Seite
Horonar für DRV-Bericht
LKW-Führerschein 1. Seite
LKW-Führerschein 2. Seite
LKW-Führerschein 3. Seite

Wird der apraxos-PDF-Creator aus apraxos aufgerufen, können Felder, zu denen in apraxos Daten gefunden werden, in diese Felder übernommen werden.

Man klickt mit dem Cursor auf das erste Feld und macht die entsprechenden Eingaben. Mit der Tabulatortaste kann man ins nächste Feld springen. Ankreuzfelder sollten mit einem großen „X“ gekennzeichnet werden.

Mit „Ansehen“ in der Menü-Leiste wird das PDF-Dokument generiert und im PDF-Reader dargestellt. Das PDF-Dokument kann aus dem PDF-Reader heraus ausgedruckt werden oder über „Drucken“ in der Menü-Leiste. Sowohl bei „Ansehen“ als auch bei „Drucken“ gibt es die Option, das PDF-Dokument und die Formulardaten in apraxos beim Patienten zu speichern.

Gibt es bereits ein gleichnamiges Dokument beim Patienten in apraxos, können die Daten über „Reproduktion“ übernommen werden..

Der Wechsel zu einem anderen Formular erfolgt über einen Doppelklick auf das Formular in der linken Liste oder indem das Formular mit einem Einfachklick angewählt wird und „Formularauswahl“ angeklickt wird.

Bei Auslieferung sind keine Drucker für die Formulare hinterlegt. Sie können die Drucker über „neue Formulare“ in der Spalte „Drucker“ den entspechenden Formularen zuweisen, wobei dort der in CUPS festgelegte Druckername einzutragen ist.

Eigene Formulare anlegen

In der Tabelle „Konfiguration“ sind die Eingabefelder aufgelistet. Die Positionierung kann über Zeile und Spalte geändert werden. Die Schrift und Schriftgröße kann variiert werden. Zur Zeit werden nur die Schriftarten Times New Roman (Standard), Times New Roman Bold, Courier New, Courier New Bold, Arial und Arial Bold unterstützt. Die Höhe und Länge des Eingabefeldes muss angegeben werden. Als „Art“ kann „C“ also ein alphanumerisches Feld oder „M“ ein Memofeld angegeben werden. Das Memofeld ist sinnvoll für fortlaufenden Text; der Zeilenumbruch muss dort eingegeben werden. Unter „Vorbeleg“ können Datenübernahmen aus apraxos definiert werden, die der dbase/Clipper-Syntax folgen müssen. Damit keine Fehlermeldung auftritt, wenn der apraxos-PDF-Creator ohne apraxos aufgerufen wird, sollte in dem Feld „Vorbeleg“ immer die Syntax „iif(lpatient,…..,““) eingehalten werden. Die Variable „lpatient“ wird beim Start des apraxos-PDF-Creators gesetzt, je nach dem, ob ein Patient geladen werden konnte oder nicht.

Als „var“ sind „patient“ (Daten des KBV-Patientenkopfes) und „stempel“ (Praxis-Stempel, wie für die KBV-Formulare konfiguriert) vordefiniert. Ansonsten können für ein Formular beliebige Ausdrücke als „var“ definiert werden. Umlaute sind nicht zulässig. Jeder „var“-Ausdruck darf nur einmal in einem Formular vorkommen.

Die Zeilen- und Spalten-Belegung entspricht den Points in PostScript/PDF, d.h.

1. DIN A4 Hochformat: 210mmx297mm → 595x842
2. DIN A5 Querformat:  210mmx148mm → 595x420
3. DIN A5 Hochformat: 148mmx210mm →  420x595
4. DIN A6 Querformat:  148mmx105mm →  420x297
5. DIN A6 Hochformat: 105mmx148mm →  297x420
6. DIN A4 Querformat:  297mmx210mm →  842x595

Die vordefinierten Formulare können als Anleitung für die Konfiguration neuer Formulare dienen.

Sie können mit dem apraxos-PDF-Creator beliebige Formulare selbst konfigurieren.

Sie müssen zunächst das neue Formular im PDF-Format in ausreichender Qualität vorliegen haben. Mit den meisten Scannern kann man Formulare direkt in ein PDF-Dokument einscannen. Die Qualität des Scan sollte möglichst hoch angesetzt werden, damit ein guter Ausdruck des endgültigen Formulars möglich ist. Mehrseitige Formular müssen in einzelne Formularseiten aufgeteilt werden, z.B. mit dem Konsolenbefehl „pdfseparate“. Mit dem apraxos-PDF-Creator können bis zu 4 „Durchschläge“ des Formulars ausgedruckt werden. Die PDF-Datei kopieren Sie nach <apraxos-Verzeichnis>/pdf.

Im apraxos-PDF-Creator klicken Sie in der Menü-Leiste auf „neue Formulare“ und legen mit dem Button „neue Zeile“ eine neue Formularzeile an. Die Nummer darf nicht geändert werden. Geben Sie eine Kurzbezeichnung in der Spalte „KBEZEICH“ an: so erscheint das Formular in der Formularliste. In der Spalte „LBEZEICH“ geben Sie eine genaue Beschreibung des Formulars an, die später in der Statusleiste erscheint.

In der Spalte „Drucker“ können Sie einen festen Drucker angeben. Wenn dieses Feld leer bleibt, kann in einer Auswahlliste der Drucker je nach Arbeitsplatz ausgewählt werden. In der Spalte „Datei1“ muss der Name der PDF-Datei eingetragen werden, die als Hintergrundbild für die Formulareingabe dienen soll. Damit alle Formulare am selben Ort sind, sollten sie im pdf-Unterverzeichnis des <apraxos>-Hauptverzeichnisses liegen. In den Spalten „Datei2“ bis „Datei4“ (→ scrollen nach rechts) können Kopien des Formulars oder geringfügig geänderte Formulare hinterlegt werden, wie z.B. die Kopien für Kasse, Patient, Arzt usw. Auf diese Formulare wird derselbe Inhalt wie auf dem ersten Formular „Datei1“ ausgegeben.

In der Spalte „Format“ (→ scrollen nach rechts) wird das Format des Formulars angegeben:

1 →  DIN A4 Hochformat
2 →  DIN A5 Querformat
3 →  DIN A5 Hochformat
4 →  DIN A6 Querformat
5 →  DIN A6 Hochformat
6 →  DIN A4 Querformat

Das Format ist entscheidend für die Darstellung des Formulars am Bildschirm.

Falls der Ausdruck des Formulars etwas gegenüber der Darstellung am Bildschirm verschoben werden muss, kann dies mit LRAND → linker Rand und ORAND → oberer Rand geschehen.

Bei LRAND wird der Ausdruck mit positiven Werten nach links, bei negativen Werten nach rechts verschoben. Bei ORAND wird der Ausdruck mit positiven Werten nach unten und bei negativen Werten nach oben verschoben.

Im Feld „MITDATEI“ wird festgelegt, ob die Hintergrunddatei mitgedruckt werden soll oder nicht. Bei „.T.“ wird die Datei mitgedruckt, bei „.F.“ kann der Ausdruck auf das Formular ausgeführt werden. Sollte bei Durchschlag-Formularen ein Ausdruck über einen Nadeldrucker erfolgen, muss für diesen Drucker ein typischer Druckertreiber in CUPS eingerichtet werden. Ein Ausdruck im Rohdatenmodus wird mit dem apraxos-PDF-Creator nicht unterstützt.

Mit dem Feld „EINTRAG“ kann festgelegt werden, ob eine Speicherung des Formulars und der Formulardaten in der Patientenkartei gewünscht ist. Mit „.T.“ kommt dann immer die Frage, ob die Daten gespeichert werden sollen. Hier kann man immer noch individuell das Speichern abbrechen. Mit „.F.“ die das Formular in jedem Fall nicht gespeichert.

Mit dem Button „Zeile löschen“ wird die entspechende Formularkonfiguration, d.h. das gesamte Formular gelöscht.

Mit „Reihenfolge“ kann die Reihenfolge der Auflistung der Formulare geändert werden. Danach muss das Programm neu gestartet werden.

Mit „Beenden“ kehrt man in die Formularbearbeitung zurück.

Das neu hinzugefügte Formular taucht nun in der Formularliste auf und kann mit einem Doppelklick angezeigt werden. Eingabefelder gibt es jetzt noch nicht. Sie müssen über die Konfiguration erstellt werden.

Als Hilfe für die Konfiguration der Eingabefelder kann eine Schablone für die Positionierung der Eingabefelder über „System“ in der Menü-Leiste → Schablone ausgedruckt werden.

Die Schablone kann nur als Zahlenschema z.B. auf eine durchsichtige Folie ausgedruckt werden oder zusammen mit dem Formular auf normales Papier ausgedruckt werden.

Für die Konfiguration der Eingabefelder klicken Sie in der Liste „Konfiguration“ auf „neue Zeile“, vergeben Sie einen Namen für „var“, ermitteln Sie die ungefähre Position des Eingabefeldes und geben sie plausible Werte für Breite, Höhe, Ft-Size (Fontgröße) und Art ein. Wenn Sie nun auf den Button „Formular erneuern“ klicken, wird das Formular mit dem neuen Eingabefeld angezeigt.

Das Eingabefeld kann anschließend wieder über „Konfiguration“ verschoben, vergrößert oder verkleinert werden.

Richtig nützlich wird der apraxos-PDF-Creator, wenn im Feld „Vorbeleg“ eine Anweisung zur Übernahme von Daten aus apraxos genutzt wird. Die bereits konfigurierten Formulare zeigen einige Beispiele für Eintragungen in „Vorbeleg“.

ACHTUNG!! Fehlerhafte Anweisungen in „Vorbeleg“ können zum Absturz des apraxos-PDF-Creators führen.

Hierzu einige Hinweise:

alltrim() → Entfernen von Leerzeichen vor und nach der Eintragung im Feld
per&qqq → Personalien-Datenbank des aktuelle Quartals
res&qqq → Restpersonalien-Datenbank des aktuellen Quartals
sch&qqq → Schein-Datenbank des aktuelle Quartals
kas&qqq → Kassen-Datenbank des aktuelle Quartals

Die Feldnamen in den Datenbanken entsprechen in der Regel den Spalten-Überschriften, die unter Daten → Personalien … oder Daten → Kassen eingesehen werden können. Auch Daten aus der Kartei des Patienten können aufgerufen werden, müssen aber eindeutig sein.

Fragen zu speziellen Vorbeleg-Anweisungen können über die Mailingliste gestellt werden.

Neue Formulare importieren und exportieren

Jeder ist aufgerufen, neu erstellte Formulare zu teilen. Hierzu kann das Formular mit den Formulardaten über „System“ in der Menü-Leiste → „PDF exportieren“ in ein Zip-Archiv exportiert werden. Dieses Zip-Archiv mailen Sie mir bitte an meine Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Es wird dann allen Anwendern in einem öffentlichen Verzeichnis zugänglich gemacht.

Ebenso kann ein Formular über „System“ in der Menü-Leiste → „PDF importieren“ aus einem entsprechend konfigurierten Zip-Archiv in den apraxos-PDF-Creator importiert werden.

 

Image Module