apraxos

Dieses Programm verwaltet die Patiententermin in der Arztpraxis, kann aber auch von anderen Selbständigen und kleinen Gewerbebetrieben genutzt weden. Es können bis zu 9 Kalenderblätter geführt werden. In Zusammenarbeit mit anderen Praxisprogrammen oder apraxos können einige zusätzliche Module genutzt werden, die das Eintragen der Termine unterstützen. Andere Praxisverwaltungsprogramme können über die GDT-Schnittstelle mit Kalender kommunizieren.

Das Programm kann als Demo-Version heruntergeladen werden. Damit ist eine einfache Terminverwaltung möglich. Die Konfiguration für mehrere Kalender und die individuelle Einstellung des Kalender kann nur nach einer Freischaltung erfolgen. Die Freischaltung kostet 100,- Euro plus MWSt. Der Freischalt-Code kann bei Frau Dr. Neumann unter der Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.

Das Programm wird geliefert "as is". Die Autorin Dr. Claudia Neumann übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und sonstige Eigenschaften des Programms

Sie können folgende Versionen herunterladen:

Kalender Version für Debian 9 stretch

Kalender Version für Debian 10 buster

 

Arbeiten mit Kalender

1. Installation

Entpacken Sie das Zip-Archive in Linux in das Hauptverzeichnis Ihres Users auf die Festplatte, auf der Sie Schreibrechte haben. Wenn Sie apraxos-Kalender in Verbindung mit anderen Praxisprogrammen oder apraxos nutzen wollen, sollte von diesem Rechner aus das entsprechende Verzeichnis erreichbar sein. Beim Entpacken wird ein Verzeichnis kalender angelegt. Dieses Verzeichnis enthält alle für Kalender notwendigen Konfigurationen und Dateien.

Wechseln Sie in das kalender-Verzeichnis und rufen Sie im Verzeichnis kalender das Programm kalender oder kalender.exe auf.

 

Es wird das aktuelle Datum mit einer Anfangskonfiguration (grün) angezeigt. Im linken Anteil befindet sich die Monatsanzeige mit dem aktuellen und vier Folgemonaten. Durch Klick auf ein neues Datum in der Monatsanzeige kann auf das ausgewählte Datum gesprungen werden. Die Ansicht im rechten Teil passt sich sofort dem neu angeklickten Datum an. Die Darstellung steht auf „Wochenansicht“. Es kann mit Klick auf die „Tagesansicht“ gesprungen werden, was nur bei mehreren parallelen Kalendern sinnvoll ist.

2. Konfiguration

Klicken Sie links oben in der Menüzeile auf „Konfiguration“.

Geben Sie Ihre Praxis-Daten ein, wie Sie auf einem ausdruckbaren Terminzettel erscheinen sollen. Die weitere Konfiguration ist nur mit einem gültigen Passwort möglich, das Sie bei Frau Dr. Neumann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bekommen können. Die Daten müssen mit „Speichern“ gesichert werden. Klicken Sie auf „Weiter“. Wenn Sie apraxos-Kalender zusammen mit anderen Praxisprogrammen oder apraxos benutzen wollen, geben Sie das Hauptverzeichnis bzw. in Windows das Laufwerk und Verzeichnis an, in dem sich die Datenbanken befinden.

Geben Sie eine Kalender-Bezeichnung ein. Das Terminierungs-Intervall gibt an, in welchen Zeitabständen die Termine vergeben werden sollen. Darunter geben Sie die Sprechzeiten ein. Falls Sie samstags oder an einem anderen Tag keine Sprechstunde haben, entfernen Sie das Häkchen vor dem Tag.

Anschließend legen Sie die Hintergrundfarbe für Kalender fest. Die aktuelle Farbe ist ein helles Grün.

Wenn ein Karteieintrag des Termins bei einem bekannten Patienten erfolgen soll, setzen Sie ein Häkchen vor „Kartei-Eintrag“.

Beim Klick auf den Button „Feiertage“ können Sie die für Ihr Bundesland gültigen Feiertage konfigurieren. Löschen Sie hier die Feiertage, die bei Ihnen kein Feiertage sind. Sie können auch weitere Feiertage einfügen, z.B. Rosenmontag, Schützenfest usw.

Mit dem Button „Urlaub“ können Sie Ihren Urlaub oder Tage, an denen der Kalender nicht belegt werden soll, hinterlegen. Geben Sie hier jeden Urlaubs-Werktag an. Für weitere Kalender können die Urlaubstage getrennt angegeben werden.

Schliessen Sie die Konfiguration mit Klick auf „Speichern“ ab.

Sie können jetzt weitere Kalender (Labor, EKG, Sono, EEG, zweiter Arzt) mit Klick auf „weiterer Kalender“ anlegen. Die dortige Konfiguration ist identisch. Die Feiertage und Urlaubstage werden zunächst übernommen. Urlaubstage können aber auch unterschiedlich konfiguriert werden.

Nach Abspeichern aller Kalender klicken Sie auf „Beenden“. Das Programm muss neu gestartet werden.

3. Arbeiten mit Kalender

Um einen Termin zu vergeben, klicken Sie in der Monatsansicht auf das gewünschte Tagesdatum. In der Wochenansicht springt die Anzeige auf den ersten freien Termin an diesem Datum. Durch Doppelklick könnnen Sie einen Termin vergeben, entweder an dem vorgeschlagenen Termin oder an einem späteren Termin oder einen anderen Termin in dieser Woche.

Nach dem Doppelklick öffnet sich das Terminvergabe-Fenster:

Ist der Patient bereits im anderen Praxisprogramm vorhanden, reicht es, das Patientenkürzel einzugeben. Ist der Patient nicht im Praxisprogramm vorhanden, können Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Telefon, Bemerkungen und ob privat von Hand eingetragen werden. Es müssen nicht alle obigen Felder ausgefüllt werden. Falls allerdings der Patienten z.B. angerufen werden muss, ist es von Vorteil, die Telefonnummer zur Hand zu haben.

Unter Bemerkungen können Hinweise zu Untersuchungen oder Beschwerden hinterlegt werden.

Patienten können mit eine anderen als üblichen Hintergrundfarbe hinterlegt werden. Es stehen grün, rot und blau als besondere Markierung zur Verfügung.

Über den Button „Suche“ kann die Personalien-Datenbank von apraxos aufgerufen werden und/oder der Patient mit der Progressiven Suche gefunden werden.

Ist der Patient angewählt, können die Patientendaten mit „OK“ in die Terminvergabe-Maske übernommen werden. Es werden nur die Daten übernommen, die in apraxos vorhanden sind. Nicht belegte Felder können ergänzt werden.

Ist in der Konfiguration das apraxosWIN- oder apraxos-Hauptverzeichnis eingetragen und der Kartei-Eintrag angegeben worden, kann bei bereits bekannten Patienten der Termin in der Kartei eingetragen werden

Mit Klick auf „OK“ wird der Termin eingetragen.

Im aktuellen Feld werden die Daten des/der Patienten/-in eingetragen.

In der Statusleiste wird unten links die Information des gerade aktuellen Terminfeldes angezeigt. Wenn Telefonnummer und Bemerkungen eingetragen wurden, sind diese dort einsehbar..

Über die Buttons „Zum Anfang“ , „früherer Termin“, „nächster Termin“, „letzter Termin“ kann man auch bei vielen eingetragenen Terminen schnell zwischen einem freien Termin und dem Anfang (heutiges Datum) hin und her springen.

Ruft ein Patient an und hat seinen Termin vergessen, kann über den Button „Patient suchen“ in der Menü-Leiste eine Suchmaske aufgerufen werden. Ist das apraxos-Kürzel des Patienten bekannt, kann damit gesucht werden. Ansonsten gibt man mindestens den Nachnamen ein und beginnt die Suche mit „OK“.

4. Termin löschen

Um einen Termin zu löschen, doppelklickt man auf den Termin. In der Terminvergabe-Maske erscheint zusätzlich der Button „Löschen“. Der Termin wird wieder freigegeben. Der eingetragene Termin in der apraxos-Kartei des Patienten bleibt erhalten. So hat man einen Überblick, wie oft ein Patient einen Termin abgesagt hat.

Mit Rechtsklick auf einen Termin kann man ein Kontextmenü öffnen:

In dem Kontextmenü kann ebenfalls der Termin gelöscht werden. Es kann aber auch ein Patient als unzuverlässig markiert werden. Soll in der Zukunft dieser Patient einen neuen Termin erhalten, kommt die Warnung, dass der Patient als unzuverlässig markiert wurde. Man kann dann entscheiden, ob der Termin trotzdem vergeben werden soll oder nicht.

5. Übernahme und Übergabe per GDT-Datei

Mittels der GDT-Datei können Daten aus dem Praxisprogramm an Kalender und von Kalender an ein Praxisprogramm übergeben werden.

In apraxosWIN/apraxos muss die GDT-Übergabe über GNUmed eingeschaltet sein. Dies geschieht über System / Schalter / GNUmed → Schalter auf Ein = 1 und Angabe der Übergabedatei, also im apraxos-Hauptverzeichnis „/home/praxis/a/gnumed.gdt“ bzw. in Windows „C:\a\gnumed.gdt“. Auf apraxos-Clients muss die Eingabe-Datei entsprechend geändert werden: „/home/praxis/aclient/gnumed.gdt“ bzw. in Windows „C:\aclient\gnumed.gdt“. Kalender muss mit Angabe der GDT-Übergabedatei als Parameter gestartet werden, also z.B. mit einem Skript:

#!/bin/bash
cd kalender
./kalender /home/praxis/a/gnumed.gdt

oder für einen Client:

#!/bin/bash
cd kalender
./kalender /home/praxis/aclient/gnumed.gdt

oder in Windows mit einer Batch-Datei:

cd C:\kalender
kalender.exe C:\a\gnumed.gdt

oder für einen Client

cd C:\kalender
kalender.exe C:\aclient\gnumed.gdt

apraxos legt beim Aufruf eines Patienten die GDT-Übergabedatei in das angegebene Verzeichnis an. Kalender liest diese Daten beim Klick auf den Button GDT im Termin-Eingabe-Bildschirm aus. D.h. der jeweils aktuelle Patient in apraxos kann so schnell in Kalender übernommen werden.

Ebenso kann ein Patient in Kalender an apraxos übergeben werden: die Daten des Patient, der in Kalender per Einfach-Klick markiert ist, wird an die GDT-Datei übergeben. In apraxos kann der Patient im Patienten-Aufruf-Bildschirm mit F9 übernommen werden. Wurde das apraxos-Patientenkürzel übergeben, wird sofort der passende Patient aufgerufen. Wurde nur der Nachname z.B. „Müller“ in Kalender angegeben, werden in apraxos alle „Müller“ zur Auswahl aufgelistet.

Damit kann bequem mit apraxos und Kalender gearbeitet werden.

6. Arbeiten mit mehreren Kalendern

Sind mehrere Kalender konfiguriert, kann man durch Klick auf den Reiter in den nächsten Kalender wechseln. Mit Tagesansicht werden alle konfigurierten Kalender parallel für einen Tag angezeigt. Dies ist sinnvoll, wenn z.B.ein Patient an einem Tag mehrere Untersuchungen durchlaufen soll.

7. Drucken aus Kalender



Der aktuelle Termin in Kalender kann mit „Termin drucken“ auf ein Blatt DIN A6-Hochformat mit den Daten, die in der Konfiguration hinterlegt wurden, ausgedruckt werden. Der Drucker muss das Format DIN A6 ausdrucken können.

Ebenso kann eine Tagesliste der aktuellen Ansicht als DIN A4-Blatt mit „Tagesausdruck“ ausgedruckt werden.

8. Sicherung und Aufräumen

Über „Sicherung“ kann eine Sicherung der relevanten Termin-Datenbanken in ein anzugebendes Verzeichnis durchgeführt werden. Die Sicherungsdatei wird „kalender-backup+Datum.zip“ benannt, wobei das Datum zur besseren Auffindbarkeit als JJJMMTT gesetzt wird.

Sollte die Sicherung zurückgespielt werden müssen, müssen Sie die entsprechende Zip-Datei entzippen und die Dateien ins Kalender-Verzeichnis kopieren. Sollten im Kalender-Verzeichnis noch *.cdx-Dateien vorhanden sein, müssen diese gelöscht werden.

Mit dem Punkt „Aufräumen“ können alte Termin-Daten gelöscht werden. Hierzu in der Abfrage das Datum, bis zu dem die Termine gelöscht werden sollen, eingeben. Vorgabe ist das aktuelle Datum - 3 Monate.

Sowohl die Sicherung als auch das Aufräumen ist nur möglich, wenn nur ein Kalender läuft.

Image Module