apraxos

In apraxos ist die Maussteuerung zugunsten einer intelligente Tastatur-Führung abgeschaltet. Dies ermöglicht eine schnelle Bedienbarkeit insbesondere bei Nutzung von Tastatur-Kürzeln.

Grundsätzlich gilt: in den Menüs kann ein Menü-Punkt durch Eingabe des ersten Buchstaben des Menü-Punktes angesprungen werden. Dabei kann der Kleinbuchstabe anstelle des Großbuchstaben außer bei den Umlauten (Ü, Ä, Ö) benutzt werden.

In den verschiedenen Bereichen sind die Funktionstasten unterschiedlich belegt. Mit F1 (Hilfe) sind jeweils die Auflistung der Funktionstasten und Bearbeitungshinweise einsehbar.

Mit <Esc> (Escape) kommt man eine Menü-Ebene zurück, in Text-Feldern wird das Text-Feld mit Speichern verlassen, Bearbeitungsfelder werden verlassen und abgespeichert.

Mit <F10> können Text-Felder und Bearbeitungsfelder ohne Speicherung abgebrochen werden.

 

  • <F1> Hilfe
  • <F2>-<F9> unterschiedliche Aktionen je nach Anforderung, siehe dann unter <F1>
  • in vielen Listen: <F2> Suchen
    <F3> Filter
    <F4> Kopieren
    <F5> Reproduktion des letzten Formulars
  • <F10> Eingabe-Maske abbrechen/verlassen
  • <F11> Einblendung Kostenträgerstamm
  • <F12> Einblendung EBM Komplett
 
  • <Alt>+<A> Einblendung Adressen
  • <Alt>+<B> Einblendung Begründungen
  • <Alt>+<C> Programm-Abbruch (Datenverluste möglich)
  • <Alt>+<D> Einblendung Diagnosen
  • <Alt>+<E> Einblendung EBM
  • <Alt>+<F> Einblendung Filter
  • <Alt>+<G> Einblendung GOÄ
  • <Alt>+<H> Einblendung Rückrufliste
  • <Alt>+<I> Einblendung ICD
  • <Alt>+<J> Einblendung Recall-Liste
  • <Alt>+<K> Einblendung Kassen
  • <Alt>+<L> Einblendung interner MMI-Pharmindex
  • <Alt>+<M> Einblendung eigene Medikamente
  • <Alt>+<N> Einblendung Patient-Langnotizen
  • <Alt>+<O> Einblendung Sonstiges-Datenbank
  • <Alt>+<P> Einblendung Patient-Kartei
  • <Alt>+<Q> Programm beenden
  • <Alt>+<R> Einblendung Termineliste
  • <Alt>+<S> Einblendung Liste der Einzelanleitungen
  • <Alt>+<T> Einblendung Muster-Texte
  • <Alt>+<U> Einblendung OPS
  • <Alt>+<V> Einblendung Diagnosen-Vornachsätze
  • <Alt>+<W> Einblendung Wartezimmerliste
  • <Alt>+<X> Einblendung Medizin-Texte
  • <Alt>+<F1-F10> selbst programmierbare Makros für Textbausteine siehe unten
  • <Alt>+<F11> Einblendung MMI-Extern
  • <Alt>+<F12> Einblendung BG-GOÄ
  • <Alt>+<Num*> Vorsorge-Therapie-Datenbank
  • <Alt>+<Num-> Vorsorge-Therapie-Notizen
  • <Strg>+<K> Testmodus
  • <Strg>+<L> Satzzählung in Listenmasken
  • <Strg>+<P> Diagnosen-Expansion in Kartei
  • <Strg>+<Q> Programm beenden
  • <Strg>+<F1-F10> selbst programmierbare Makros. In der Ausgangskonfiguration sind damit folgende Sprünge konfiguriert:
  • <Strg><F1> Patient / Kartei / Alles
  • <Strg><F2> Patient / Kartei / Texte
  • <Strg><F3> Patient / Formulare / Kassenrezept / Medikamente
  • <Strg><F4> Patient / Formulare / Arbeitsunfähigkeit / Einträge
  • <Strg><F5> Patient / Personalien / Kopfdaten / Ändern / K-Notiz
  • <Strg><F6> Diagnose-Datenbank
  • <Strg><F7> Rücksprung zum Hauptmenü
  • <Strg><F8> Rücksprung zum Hauptmenü
  • <Strg><F9> System / Einstellungen / Makros / Menüführung (Einstellungen für <Strg><F*>)
  • <Strg><F10> System / Einstellungen / Makros / Textbausteine (Einstellungen für <Alt><F*>)
  • <Strg>+<Rück> zum Hauptmenü zurück
  •  
    <Strg>+<Return> zum Patient-Aufruf
  • <Shift>+<F5> Einblendung Medizinische Abkürzungen
  • <Shift>+<F7> Einblendung mmi-Pharmindex
  • <Shift>+<F8> Einblendung BG-Adressen
  • <Shift>+<F9> Einblendung Kassenbuch
  • <Shift>+<F10> Einblendung Hilfsmittel
  • <Shift>+<F11> Einblendung Heilmittel
  • <Shift>+<F12> Einblendung Heilmittel-Katalog
  • <Shift>+<Tab> Einblendung Allgemein-Notizen
  • <Esc> eine Stufe zurück

 

Listen-Masken apraxos

  • <Runter> einen Datensatz abwärts
  • <Hoch> einen Datensatz aufwärts
  • <Pos1> zum ersten Feld des Datensatzes am Schirm
  • <Ende> zum letzten Feld des Datensatzes am Schirm
  • <Bild runter> Anzahl der Datensätze im Fenster abwärts
  • <Bild hoch> Anzahl der Datensätze im Fenster aufwärts
  • <Strg>+<Bild runter> zum letzten Datensatz
  • <Strg>+<Bild hoch> zum ersten Datensatz
  • <Links> ein Feld nach links
  • <Rechts> ein Feld nach rechts
  • <Strg>+<Links> einen Bildschirm nach links
  • <Strg>+<Rechts> einen Bildschirm nach rechts
  • <Strg>+<Ende> zum letzten Feld des Datensatzes
  • <Strg>+<Pos1> zum ersten Feld des Datensatzes
  • <Strg>+<L> Satzzählung in Listenmasken
  • <Strg>+<P> Diagnosen-Expansion in Kartei
  • <Einfg> Datensatz einfügen
  • <Entf> Datensatz löschen
  • <Tab> Übernahme aus Einblendungen
  • <Esc> Maske verlassen

 

Auswahl-Masken

  • <Runter> einen Datensatz abwärts
  • <Hoch> einen Datensatz aufwärts
  • <Pos1> zum ersten Feld des Datensatzes am Schirm
  • <Ende> zum letzten Feld des Datensatzes am Schirm
  • <Bild runter> Anzahl der Datensätze im Fenster abwärts
  • <Bild hoch> Anzahl der Datensätze im Fenster aufwärts
  • <Strg>+<Bild runter> zum letzten Datensatz
  • <Strg>+<Bild hoch> zum ersten Datensatz
  • <Eingabe> ggf. Übernahme/Aufruf
  • <Esc> Maske verlassen
  • <F1> Hilfe
  • <F10> Maske abbrechen

 

Eingabe-Masken/Eingabefelder in Listen-Masken

  • <Runter> ein Feld nach unten
  • <Hoch> ein Feld nach oben
  • <Strg>+<Pos1> auf das erste Eingabefeld
  • <Strg>+<Ende> auf das letzte Eingabefeld
  • <Links> ein Zeichen nach links
  • <Rechts> ein Zeichen nach rechts
  • <Strg>+<Links> ein Wort nach links
  • <Strg>+<Rechts> ein Wort nach rechts
  • <Pos1> Beginn des Eingabefeldes
  • <Ende> letztes Zeichen des Eingabefeldes
  • <Einfg> Einfügemodus ein/aus
  • <Entf> Zeichen unter Cursor löschen
  • <Rück> Zeichen links löschen
  • <Strg>+<T> Wort rechts löschen
  • <Strg>+<U> Eingabe rückgängig machen/ Paragraphzeichen
  • <Strg>+<Y> löscht bis Feldende
  • <Strg>+<Entf> löscht bis Feldende
  • <Alt>+<Z> Zeit-Eintrag
  • <Einfg> Einfügemodus ein/aus
  • <Eingabe> Eingabe beenden, nächstes Feld
  • <Esc> Maske verlassen, zurück
  • <Bild runter> ggf. Drucken
  • <F1> Hilfe
  • <F2-9> (unterschiedliche Anwendungen, s. mit <F1>)
  • <F10> Abbruch, ohne Speicherung von Änderungen
 

Text-Masken

  • <Runter> eine Zeile nach unten
  • <Hoch> eine Zeile nach oben
  • <Links> ein Zeichen nach links
  • <Rechts> ein Zeichen nach rechts
  • <Pos1> Zeilenanfang
  • <Ende> Zeilenende
  • <Strg>+<Pos1> zur linken oberen Fensterecke
  • <Strg>+<Ende> zur rechten unteren Fensterecke
  • <Bild runter> Anzahl der Zeilen im Fenster abwärts
  • <Bild hoch> Anzahl der Zeilen im Fenster aufwärts
  • <Strg>+<Bild runter> zum Ende des Textes
  • <Strg>+<Bild hoch> zum Anfang des Textes
  • <Tab> Tabulatorsprung
  • <Einfg> Einfügemodus ein/aus
  • <Entf> Zeichen unter Cursor löschen
  • <Rück> Zeichen links löschen
  • <Eingabe> Absatzende
  • <Strg>+<Links> ein Wort nach links
  • <Strg>+<Rechts> ein Wort nach rechts
  • <Strg>+<B> Neuformatieren des Textes
  • <Strg>+<P> Expandieren
  • <Strg>+<T> Wort rechts löschen
  • <Strg>+<Y> Zeile löschen
  • <Strg>+<Tab> steuert nächsten Platzhalter „~“ an
  • <Strg>+<Entf> Zeile löschen
  • <Strg>+<Druck> Übergabe des Textes an die Zwischenablage von Linux
  • <Strg>+<Einfg> Einfügen von Text aus der Zwischenablage von Linux
  • <Alt>+<Z> Zeit-Eintrag
  • <Esc> Verlassen, mit Speicherung von Änderungen
  • <F1> Hilfe
  • <F2> Einfügen
  • <F3> Drucken
  • <F4> Export in DOS-Datei
  • <F5> Import aus DOS-Datei
  • <F6> Suche, bei leerem Suchfeld Suche nach Platzhalter „~“
  • <F7> Übergabe des Textes an LibreOffice
  • <F8> Export an externe Textverarbeitung
  • <F10> Abbruch, ohne Speicherung von Änderungen

 

Eigene Sprung-Makros programieren

Unter System / Einstellungen / Makros / Menü können eigene Sprung-Makros für <Strg>+<F1> bis <Strg>+<F10> programmiert werden. Die vorhandenen Makros können als Beispiel dienen.

Die Makros bilden die Tastatur-Eingaben ab, die normalerweise zum Erreichen des Sprung-Ziels erforderlich wären. Man beginnt typischerweise mit einer „127“, d.h. aus jeder Position heraus ein Rücksprung zum Hauptmenü, um einen festen Ausgangspunkt zu haben.

Daran anschließend kann entweder mit Return „13,28“ oder mit dem Anfangsbuchstaben des Menü-Punktes von Menü zu Menü gesprungen werden.

Man sollte ein Sprung-Makro Schritt für Schritt aufbauen und jeweils das erreichte Sprung-Ziel kontrollieren, um die Sprung-Folge verfolgen zu können.

Es läßt sich nicht Alles automatisieren. Bei einzelnen Bearbeitungsschritte muss eine Makro-Bearbeitung nicht zulässig. Dann kann das Makro nur bis diesem Punkt springen.

Das zweite Feld soll eine Beschreibung des Sprung-Makros enthalten, hat für das Sprung-Makro allerdings keine Bedeutung.

 

Start-Makro

Unter System / Einstellungen / Makros / Startmakros kann ebenso wie die Sprung-Makros ein Makro programmiert werden, was beim Start von apraxos ausgeführt wird. Es wäre z.B. möglich, mit dem Start-Makro: „127,13,28“ direkt zur Patienteneingabe zu springen. Das zweite Feld dient wieder als Beschreibung für das Makro.

 

Textbausteine

Unter System / Einstellungen / Makros / Textbausteine lassen sich häufig benutzte Texte hinterlegen, die sowohl in der Kartei als auch in Text-Feldern übernommen werden sollen, sei es Leistungsketten, Überweisungsangaben, Eintragungen in die Kartei oder in Text-Felder. Hierfür können <Alt>+<F1> bis <Alt>+<F2> konfiguriert werden. Das jeweils zweite Feld dient wieder als Beschreibung.

 

Synonyme für Tastatur-Bezeichnungen

  • <Druck> <S-Abf>, <Print>
  • <Pause> <Untbr>, <Break>
  • <Rück> <Backspace>, <BS>
  • <Eingabe> <Return>, <Enter>
  • <Shift> <Umstelltaste>, <Großbuchstaben>
  • <Strg> <Ctrl>
  • <Einfg> <Ins>
  • <Entf> <Del>
  • <Pos1> <Home>
  • <Ende> <End>
  • <Bild hoch> <PgUp>,<Bild >
  • <Bild runter> <PgDn>,<Bild >
  • <Links> <Left>, <>
  • <Rechts> <Right>, <>
  • <Hoch> <Up>, <>
  • <Runter> <Down>, <↓>

 

 

Image Module