apraxos

 

Die Firma Onlab stellt eine Software IBS zum Internet-Download von Labordaten zur Verfügung. Diese Software ist, obwohl sie als Windows-EXE-Datei geliefert wird, auch unter Linux lauffähig. Die Einrichtungsanleitung geht davon aus, dass das Home-Verzeichnis /home/praxis ist.Laden Sie sich die Installations-Software setup_ibs_1.x_one_file.exe herunter. Für die Installation benötigen wir wine, das installiert sein muss und das einmalig aufgerufen worden sein sollte, eventuell indem man winecfg aufruft, um eine Windows-Pseudoinstallation unter /home/praxis/.wine/drive_c einzurichten.Rufen Sie nun auf der Konsole im Download-Verzeichnis:wine ./setup_ibs_1.x_one_file.exe auf. Es wird eine typische Windows-Installation durchlaufen. Bestätigen Sie die Installation nach C:\onlab\ibs_1.x.

Das Installations-Programm möchte danach Windows-Java installieren, was Sie abbrechen sollten. Sie finden die installierte Software nun in /home/praxis/.wine/drive_c/onlab. Kopieren oder verschieben Sie das Verzeichnis onlab nach /home/praxis/onlab. Benennen Sie die Datei /home/praxis/onlab/ibs_1.x/IBS.EXE um in /home/praxis/onlab/ibs_1.x/IBS.jar. Legen Sie nun auf dem Desktop ein Icon "IBS" an. Als Programmaufruf geben Sie an:

java -jar /home/praxis/onlab/ibs_1.x/IBS.jar

Beim Klick auf das neue Icon wird die IBS-Software aufgerufen. Für das erste Login muss Ihr Account bei Onlab freigeschaltet sein. Die Login-Daten erhalten Sie entweder von Ihrem Labor oder von Onlab.

Achtung: nach der Anmeldung bei Onlab und Einrichtung des Accounts werden von der IBS-Software drei Dateien (autologin, host.txt, username) in /home/praxis angelegt. Diese Dateien dürfen nicht gelöscht werden! Sie sollten eventuell an anderer Stelle gesichert werden, da die Einrichtung eines neuen Accounts bzw. eines neuen Passwortes kostenpflichtig ist. Diese Dateien haben eigentlich nichts im Basis-Home-Verzeichnis zu suchen oder sollten zumindestens verschlüsselt sein.

 

 

 

Image Module